Rückblick und Ausblick über das #PMCampSTR hinaus

[et_pb_section admin_label=“section“][et_pb_row admin_label=“Zeile“][et_pb_column type=“1_3″][et_pb_image admin_label=“Bild“ src=“http://www.pentaeder.de/wp-content/uploads/DSC_0009.jpg“ show_in_lightbox=“on“ url_new_window=“off“ use_overlay=“off“ animation=“off“ sticky=“off“ align=“left“ force_fullwidth=“off“ always_center_on_mobile=“on“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] [/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“2_3″][et_pb_text admin_label=“Text“ background_layout=“light“ text_orientation=“left“ use_border_color=“off“ border_color=“#ffffff“ border_style=“solid“] Vor wenigen Tagen endete das PM Camp in Stuttgart. Abgesehen von der Zufriedenheit, dass es uns als Team (Danijela Weißgraeber, Oliver Kretzschmar, Robert Weißgraeber und meine Wenigkeit) gelungen ist, einen Rahmen zu schaffen,… Weiterlesen »

Projekt-Splitter #1: So einfach wie möglich

Kurz vor den nächsten PM Camps in Stuttgart und Hamburg mache ich mich mal wieder auf die Suche nach Prinzipien, nach denen Projektarbeit gut und erfolgreich gestaltet werden kann. Einleiten möchte ich mit zwei alten Zitaten. Eines von einem anonymen Fechtmeister des 14. Jahrhunderts: ((1839, Nationalmuseum Nürnberg cod. Hs. 3227a , früher Hanko Döbringer zugeschrieben. Originalwortlaut: Crimkruchheit vermeide))… Weiterlesen »

Die wesentlichen Kleinigkeiten und das PM Camp in Stuttgart

Kürzlich habe ich bei einem meiner Kunden eine gute Scrum-Implementierung kennen gelernt. Viele Aspekte des Prozesses und des Unternehmens könnte man direkt in ein Lehrbuch übernehmen. Dennoch hakt es an einigen Stellen. Trotz nachweisbarem Erfolg herrscht wenig Zufriedenheit. Am Ende fehlt es an sozialen Kleinigkeiten. Wie wird das Erreichte wahr genommen, wie kann der eigene Beitrag wert geschätzt… Weiterlesen »

Die Finesse des Projektmanagements #PMCampSTR

Was zeichnet gute Projekte aus? Zielerreichung, Budget-Treue, Kundenzufriedenheit, Lernerfolge – das liegt auf der Hand. Schwieriger ist die Frage, wie mann*frau solche Projekte gestaltet. Ordentlicher Einsatz von Methoden ist hier nur die halbe Wahrheit. Die andere Hälfte ist gelungene Kooperation und der schwierige Weg dorthin. Sauberes, methodisches Arbeiten und das Ermöglichen gelungener Kooperation zeichnet gute Projektarbeit aus. Das Zusammenspiel… Weiterlesen »

Teamfähigkeit ist kein Add-On sondern eine Haltung

Heute bin ich über eine Stellenanzeige gestolpert. Es war zu lesen, dass ein „Zielorientierter, durchsetzungsstarker Teamplayer“ gesucht wird. Die Kombination der Formulierungen ist mir schon öfters begegnet. Mir scheint, dass die Vokabeln häufig munter aufaddiert werden. Es wird dabei völlig ignoriert, dass sich diese zumindest in Teilen widersprechen. Teamfähigkeit bedeutet, dass Mensch bereit ist, bei Bedarf persönlich zurückzustecken… Weiterlesen »