Projekt-Vermehrung

Ergänzend zu der Geschichte über das Projektwachstum habe ich eine weitere Anekdote hervorgekramt, diesmal geht es nicht nur um Wachstum sondern um die wunderbare Projektvermehrung. Es war einmal Ein Projekt X mit großem politischen Überbau – und es war ein junger Projektleiter mit viel Begeisterung und (zu)viel Respekt vor großen Tieren. Eines Tages kam der Chef des Projektleiters… Weiterlesen »

Die Kriterienliste oder der fehlende Mut zur Entscheidung

Obwohl ich dieses Jahr krankheitsbedingt nicht am PM Camp in Dornbirn teilnehmen konnte, habe ich aus diversen Tweets während der Impulsvorträge Gedankenanstöße mitgenommen. Robert, der schon seit Jahren ein  #Musterbrechen propagiert, hat dabei sinngemäß eine sehr wichtige Frage gestellt: Welches Bedürfnis steht hinter einem gewohnten Muster? Auf dem Hintergrund dieser Frage ist mir ein alter Text zum Thema… Weiterlesen »

Kultur – man muss wissen was man ändern will

Unternehmenskultur wird oft im Munde geführt, sie sei nicht vorhanden oder sie müsse geändert werden. Manchmal wird sogar von Einführung derselben gesprochen. Das wäre etwa so als würde man das Atmen einführen wollen. Es tun ohnehin schon alle, die Frage ist nur wie. Ein Unternehmen, oder noch weiter gefasst jede Gruppe hat eine Kultur. Die Gretchenfrage lautet: „Wie… Weiterlesen »

Keine neuen Muster ohne Werte

Für das PM Camp Dornbirn haben wir dieses Jahr das Thema Muster brechen gewählt. Einen ersten Gedankengang über eine erweiterte Bewertung des Projekterfolges hatte ich hier bereits formuliert. Das Wort Bewertung enthält den gedanklich sehr sperrigen Wortstamm „Wert“. Vor dem PM Camp findet auch noch das EnjoyWorkCamp statt, bei dem es sich um neue, menschlichere Lebens- und Arbeitswelten dreht. Auch hier lande ich gedanklich sehr schnell bei dem Begriff Wert(e).