Wirkungsgrad und Management

Der Wirkungsgrad ist ein Maß für die Effizienz von Energiewandlungen und Energieübertragungen. Er ist eine dimensionslose Größe und beschreibt das Verhältnis der Nutzleistung zur zugeführten Leistung. ((siehe auch Wikipedia: Wirkungsgrad)) Der höchst mögliche Wirkungsgrad beträgt 1, das heißt die eingesetzte Energie wird vollständig umgesetzt. Dies entspräche in der Mechanik zum Beispiel einem Perpetuum mobile. Reale Wirkungsgrade sind leider… Weiterlesen »

Ende Blogpause und ein Gedanke zu PM Methoden

In den letzten Monaten war es ruhig hier. Das lag nicht zuletzt an einem großen, schwierigen, komplizierten und vielleicht sogar komplexen Projekt. Die Ursachen der zeitraubenden Schwierigkeiten, die mich beschäftigten, lagen aber nicht in den genannten Eigenschaften sondern in banalen Kleinigkeiten. Methodische Finessen hätten da nichts geholfen, eine Konzentration auf das wesentliche wäre hilfreicher gewesen. In diesem Zusammenhang… Weiterlesen »

#PmCampSTR 2015 retrospektiv + Ausblick

Vorgestern Abend saß das Team des PM Camp Stuttgart zusammen und reflektierte das eigene Zusammenwirken als auch die Rückmeldungen, die wir von den TeilgeberInnen erhalten hatten. Insgesamt konnten wir ein sehr positives Fazit ziehen. Es waren viele Neue dabei auch aus Branchen, die wir bisher auf den PM Camps eher vermisst haben. Nicht zuletzt durch das Thema „Produkt… Weiterlesen »

Produkt und Projekt – PM Camp Stuttgart 2015

Ich möchte an dieser Stelle noch eine Einladung zur dritten Auflage des PM Camps in Stuttgart aussprechen. In diesem Jahr steht das Thema „Produkt und Projekt“ im Raum. Produkte entstehen in Projekten (und umgekehrt). Neben den üblichen Stolpersteinen des Projekt-Lebens stellt die Produktentwicklung weitere Hürden in den Weg. Das ist an sich schon ein spannendes Thema. Neben der… Weiterlesen »

Kulturdimensionen (eine Zusammenfassung)

Anhaltspunkte für die Beschreibung kultureller Unterschiede liefert das Modell der Kulturzwiebel. Um bestimmte Situationen (z.B. Führung) besser zu verstehen lohnt sich ein genauerer Blick in die Normen-Werte-Ebene. Das grobe Modell der Kulturzwiebel lässt sich hier um die von Geert Hofstede eingeführten Kulturdimensionen (( Hofstede, Geert (2001) Cultures Consequences, Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across Nations, 2. Auflage,… Weiterlesen »

Die Kulturzwiebel (eine Zusammenfassung)

Eine sehr allgemein gehaltene Definition einer ist die folgende ((G. Maletzke. Interkulturelle Kommunikation. Stuttgart 1996: WDV, S. 16)): Kultur ist „im Wesentlichen zu verstehen als ein System von Konzepten, Überzeugungen, Einstellungen, Werteorientierungen, die sowohl im Verhalten und Handeln der Menschen als auch in ihren geistigen und materiellen Produkten sichtbar werden. Dieses System von Konzepten, Überzeugungen usw. lässt sich… Weiterlesen »