meetup: Chaos-Report und Entscheidungsgeschwindigkeit

Der Chaos-Report wird oft erwähnt und selten gelesen. Ein interessanter Befund aller über die letzten Jahrzehnte hinweg ist, dass sich die Erfolgsquoten von Projekten trotz permanenter Methodenverbesserung nicht erhöhen. Woran liegt das? Mittlerweile gibt es hierzu schlüssige Ideen, die mit der Geschwindigkeit von Entscheidungen zusammen hängen. In einem kurzen meetup am Dienstag stelle ich die Ideen und Thesen dazu vor.

Neues von openPM und den PMCamps

Relaunch openPM Die Webseite openPM.info haben wir einem Relaunch unterzogen. Technische Schwierigkeiten, die geänderte Produktstrategie des Wiki-Herstellers und die zurückgegangene Aktivität haben dazu geführt, dass momentan nur mehr eine Read-only Version des Wikis zu Verfügung steht. Somit sind zumindest die Inhalte weiterhin verfügbar. Wir werden in den kommenden Monaten noch viele Diskussionen führen, um unsere Community wieder zu… Weiterlesen »

Ein Buch, ein Buch, …

Es gibt viele Bücher rund um das Thema Projektmanagement. Warum möchte ich diesem Stapel ein weiteres hinzufügen? Im Wesentlichen sind es drei Aspekte, die mich bewogen haben zu beginnen.

Lob und Dank

Wenn ich in Seminaren oder in der Vorlesung über Kommunikation spreche beginne ich in der Regel mit den folgenden Zitaten: Viele Missverständnisse entstehen dadurch, dass ein Dank nicht ausgesprochen, sondern nur empfunden wird. Ernst Reinhold Hauschka (Lyriker) , https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_R._Hauschka Gedankenlesen funktioniert nicht Anonyme Projektleitende Als drittes Zitat folgen zwei der fünf Axiome der Kommunikation: Man kann nicht nicht… Weiterlesen »

Klemmbausteine und gute Ideen

In einem weiteren Video wird die Idee der ersten Iteration auf die Spitze getrieben. Logisch scheitert die Idee relativ schnell, die Konstruktionen um die Idee am Leben zu erhalten sind auf eine schräge Weise faszinierend. Und natürlich ist es offensichtlich, dass Ideen-Recycling in Sackgassen führen kann …

User-Stories und Klemmbausteine

Über die richtige Formulierung von User-Stories wurde schon sehr viel geschrieben. Vielleicht zu viel? Alle Bemühungen User-Stories gut und richtig zu formulieren täuschen darüber hinweg, dass das eigentliche Problem Anforderungen zu erfahren, zu analysieren und zu verstehen nicht trivial.