User-Stories und Klemmbausteine

Über die richtige Formulierung von User-Stories wurde schon sehr viel geschrieben. Vielleicht zu viel? Alle Bemühungen User-Stories gut und richtig zu formulieren täuschen darüber hinweg, dass das eigentliche Problem Anforderungen zu erfahren, zu analysieren und zu verstehen nicht trivial.

kritische Worte zum Begriff der Selbstorganisation

Dieser Artikel erschien erstmals 2014 und wurde am 23.11.2020 redaktionell sowie bzgl. Layout überarbeitet und neu veröffentlicht. Selbstorganisation ist in vieler Munde. Über die unterschiedlichen Bedeutungen der Schreibweise habe ich bereits geschrieben. In diesem Text möchte ich die Pole aufzeigen, die oft subsumiert und in einen Topf geworfen werden. Obwohl ich Selbstorganisation in einem bestimmten Sinne für ein… Weiterlesen »

Selbstorganisation ist nicht gleich Selbst-Organisation

Dieser Artikel erschien erstmals 2010 und wurd am 22.11.2020 redaktionell sowie bzgl. Layout überarbeitet und neu veröffentlicht. Der Begriff der Selbstorganisation hat zwei Aspekte oder Bedeutungen, die zwar Ähnlichkeiten aber auch fundamentale Unterschiede aufweisen. Gelegentlich werden zur Differenzierung auch zwei Schreibweisen (mit oder ohne Bindestrich) verwendet ((Thomas Schneider hat in einem Kommentar eines früheren Beitrag hier im Blog… Weiterlesen »

Achtung Zukunft

So lautet das Motto des diesjährigen PM-Camps in Berlin. Als die Berliner Kollegen anfragten, ob ich an der Blogparade mitmache, war meine erste Antwort natürlich „Ja“. Mein erster Gedanke beim Schreiben war dann, ob ich in meinem Alter noch über die Zukunft schreiben soll. Der zweite Gedanke war, dass die Zukunft unbekannt ist und sich deshalb nicht gut… Weiterlesen »