Scrum oder die Selbstorganisation fällt nicht vom Himmel

Das Scrum-Team arbeitet selbstverantwortlich und selbstorganisiert. Selbstorganisation ist eines der wesentlichen Merkmale eines echten Teams – daran besteht kein Zweifel. Die Fähigkeit zur Selbstorganisation fällt aber nicht vom Himmel, wenn beschlossen wird „wir machen Scrum“ oder die Abteilung in Team umbenannt wird. Diese Fähigkeit muss von der Gruppe hart erarbeitet, geübt und laufend trainiert werden. Ja – es… Weiterlesen »

Hebamme der Selbstorganisation – ein Seminar für Scrum-Master

Seminare für Scrum-Master gibt es wie Sand am Meer – warum also noch eines? Der Scrum-Master soll als „leader without power“ dem Team den Weg ebnen. Das ist leicht gesagt und schwer getan. Letztendlich soll er/sie die das Team auf einem langen und zu Beginn mühsamen Weg begleiten. Aus der anfänglich zusammengestellten Arbeitsgruppe soll ein Hochleistungsteam werden. Dass… Weiterlesen »

Reden statt Tippen

Kommunikationswerkzeuge werden überschätzt. Der Knackpunkt ist nicht das Werkzeug sondern die Bereitschaft zur Kommunikation. Wenn die nicht vorhanden ist, nützt das beste Werkzeug nichts. Hier hatte ich zu dem Thema schon mal was geschrieben: Die Legende von Web 2.0 Werkzeugen. Ein Indikator für die Bereitschaft zur Kommunikation ist der Wille zum persönlichen Gespräch. Gespräch bedeutet Reden und Hören… Weiterlesen »

Tooltipp zum Wochenanfang

Manchmal stolpert man über kleine Software-Tools mit großer Wirkung. Auf zwei möchte ich heute hinweisen, die in Kombination das Blogger-Forum-Kommentier Leben erheblich leichter machen können. Das Erste ist PhraseExpress. Das ist nicht mehr und nicht weniger als ein konfigurierbarer Textbausteinkasten, der über frei definierbaren Tastaturkürzeln Textbausteine in allen ! Anwendungen zur Verfügung stellt – völlig egal ob man… Weiterlesen »

Projekte leiden, leiten oder managen

Projekte leiten hat manchmal etwas von „Projekte (er)leiden“. Die Arbeit eines Projektleiters bzw. Projektmanagers ist nicht immer leicht – darum soll es heute aber nicht gehen. Es mag nach begrifflicher Erbsenzählerei klingen, ich möchte heute dennoch zwischen Projektmanagement und Projektleitung differenzieren. Sicherlich hört sich Management moderner und cooler an als Leitung, trotzdem bevorzuge ich inzwischen den Begriff der… Weiterlesen »

Projektgedanken zwischen den Jahren

Die Zeit „zwischen den Jahren“ dauerte früher bis zum 6. Januar, in diesem Sinne ist es noch nicht zu spät kurz auf einige Themen des vergangenen Jahrs zurückzublicken. Die Auswahl der Themen ist natürlich höchst subjektiv. Ganz allgemein fiel mir auf, dass für Leitung und Management von Projekten nach wie vor kein goldener Weg gefunden wurde. Das verwundert… Weiterlesen »