Teamorientierte Projektleitung

Die Überschrift dieses Beitrages taucht auch in der Kopfzeile des Blogs auf, es ist gewissermaßen das zentrale Thema. Was soll teamorientiertes Projektleitung eigentlich darstellen? Um dies deutlich zu machen muss ich ein wenig ausholen. Projektleitung und Projektmanagement beschäftigen mich seit Jahren in Forschung, Lehre und (manchmal leidvoller) Praxis. Genau genommen sind es sogar schon Jahrzehnte. In all den… Weiterlesen »

Menschen, die miteinander zu schaffen haben, machen einander zu schaffen

Das Zitat in der Überschrift stammt von Professor Dr. Friedemann Schulz von Thun. Über sein Kommunikationsmodell habe ich hier im Blog schon mehrfach geschrieben. Neben dem Kommunikationsquadrat hat er auch das Modell des inneren Teams etabliert, das eng mit dem Kommunikationsquadrat verknüpft ist. Zur Zeit schreibe ich an einem Text über diese innere Pluralität und ihre manchmal verheerenden… Weiterlesen »

Lohnt sich Projektkultur

Ist Kultur eine nette Dreingabe für das Projektteam oder lohnt es sich im Sinne des zählbaren Projekterfolges? Das ist die provokante Eingangsfrage eines Vortrages (Downloadlink am Ende des Beitrages) über Projektkultur den ich anlässlich des „adasys solution day“ gehalten habe. Die Antwort sei vorweggenommen: „Es lohnt sich“. Ausführliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Teams mit einer eigenen Kultur erfolgreichere… Weiterlesen »

Was ein Team ausmacht

Wir schreiben hier immer wieder über die Bedeutung des Teams. Wir differenzieren zwischen echten Teams und Gruppen, die sich nur Team nennen. Was macht den Unterschied letztendlich aus? Ich möchte heute nicht über Gruppendynamik ((Teamphasen, Projektmanagement und Teamuhrwerk)) schreiben sondern versuchen den Unterschied anhand dreier konkreter Situationen zu beschreiben: Angst zu fragen Der anonyme Spezialist Selbstorganisation und Entscheidungen… Weiterlesen »

Wenn das Stand-Up-Meeting zu lange dauert

Für erfahrene Scrum Anwender oder agile Software-Entwickler ist klar was ein Stand-Up-Meeting ist. Da diese Methode auch unter anderen Rahmenbedingungen von großem Nutzen sein kann, möchte ich zuerst noch einmal kurz zusammenfassen, was ein Stand-UP-Meeting ist. Es ist ein sehr häufiges, regelmäßiges (tägliches) Treffen des Projektteams. Das Treffen ist bewusst kurz gehalten (Richtwert 15 min) und wird im… Weiterlesen »

Die Souveränität emotionaler Entscheidungen

Sachfragen und Entscheidungen sind ein Widerspruch in sich. Genau genommen gibt es in Projekten keine Sachfragen. Eine Aufgabe wie 1 + 1 = … wäre eine echte Sachfrage. Diese kann ausgerechnet und muss nicht entschieden werden. Umfangreichere Fragestellungen können, selbst wenn sie noch so klar erscheinen mögen, nicht ausgerechnet werden. Entscheidungskriterien und Prioritätslisten vermitteln nur eine scheinbare Sachlichkeit.… Weiterlesen »