Teamphasen, Projektmanagement und Teamuhrwerk

Im agilen Manifest steht an erster Stelle der Satz „Individuals and interactions over processes and tools“. Die Menschen im Team und ihre Interaktionen bzw. Beziehungen haben Vorrang vor Prozessen und dem Einsatz von Werkzeugen. Diese Aussage rückt das Team in den Mittelpunkt. Um die Bedeutung des Teams besser zu erfassen muss zuerst die Frage gestellt werden „Was ist… Weiterlesen »

Agiles und klassisches Projektmanagement: Menschen, Prozesse und Führungsphilosophie

Wie schon im vorangegangenen Artikel erwähnt betrachte ich Agilität eher als Geisteshaltung denn als rein methodischen Ansatz. Am ersten Punkt des agilen Manifests Individuals and interactions over processes and tools   möchte ich dies verdeutlichen. Mit „individuals“ sind die Menschen gemeint. Die „interactions“ sind wechselseitige Kommunikation und die daraus entstehenden Beziehungen der Menschen. Die Kommunikation, der Erfahrungs- und… Weiterlesen »

Agiles und klassisches Projektmanagement I – Planung

Agilität ist mehr als ein neuer Ansatz oder eine neue Methode Projekte zu managen. Es ist eine Arbeitsweise bzw. eine Wertevorstellung. Die Punkte des agilen Manifests zeigen es auf: Individuals and interactions over processes and tools Working software over comprehensive documentation Customer collaboration over contract negotiation Responding to change over following a plan Entgegen landläufigen Vorurteilen handelt es… Weiterlesen »

Projekterfolg und räumliche Verteilung des Teams

Ich arbeite gerade die Daten der letzten großen Projekt-Untersuchung unter verschiedenen Gesichtspunkten durch. Eine Frage, die mir in den Sinn kam, war ob sich in den Daten eine Korrelation zwischen Projekterfolg und räumlicher Verteilung des Teams zeigt. Das Ergebnis vorweg eine gewisse Korrelation ist zu sehen: Dass die Projekte bei denen das Team in einem Raum sitzt erfolgreicher… Weiterlesen »