Projektkultur und Projekterfolg

„Projekt als Kulturerlebnis“ lautet das Thema der interPM, die von der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement GPM und der Gesellschaft für Informatik veranstaltet wird. Unter anderem wird am Freitag den 19. Juni auch ein Vortrag von mir zu hören sein. Bei der Ãœberarbeitung des Vortrages wurde mir noch bewusster wie wichtig eine „Kultur im Team“ für den Projekterfolg ist.… Weiterlesen »

Wann ist ein Projekt (k)ein Projekt

Diese Frage taucht sehr häufig in der Auswertung der Suchbegriffe aus, sie scheint nicht nur mich immer wieder aufs neue zu beschäftigen. Deshalb habe ich dieses Thema nochmals aufgegriffen und den alten Artikel überarbeitet. Der Suchbegriff „Projektarbeit“ liefert bei Google ca. 1,3 Millionen Treffer. Unter den ersten Treffern finden sich Links zu Kindergärten, Schularbeiten und zu wissenschaftlichen Seiten.… Weiterlesen »

Lessons Learned – ein Beitrag zur PM Blogparade

Andreas Heilwagen hat eine Projekt-Management Blogparade zum Thema „Lessons Learned“ ausgerufen. Diesem Ruf folge ich gerne, weil ich „Lessons Learned“ als wichtige (Projekt)-Management-Philosophie ansehe. Ein kritischer Blick zurück, Erfahrungen festhalten um Fehler nicht zu wiederholen oder aber auch um Gutes noch zu verbessern – das hilft langfristig wirklich weiter. Als ich begann diesen Artikel zu schreiben habe ich… Weiterlesen »

Projekte gegen die Krise

Der Grundgedanke des vorangegangenen Beitrags Projektmanagement in der Krise war es die Projektziele noch schärfer zu fassen als man es ohnehin tun sollte. Heute soll es um einen der genannten Nebeneffekte gehen: Scharfe Ziele erleichtern die Erfolgswahrnehmung. Klar formulierte Ziele erleichtern die Bewertung des Erreichten und lassen den Erfolg deutlicher erkennen. Ein präziser Pfeil im Zentrum sieht zudem… Weiterlesen »

Projektmanagement in der Krise I

Die Wirtschaftskrise zwingt zum Sparen. Geplante Projekte werden verschoben. Genehmigte Budgets werden gekürzt. Der Druck den Budgetrahmen einzuhalten steigt. Das sind die offensichtlichen Auswirkungen auf laufende Projekte. Hinzu kommt die Verunsicherung der Mitarbeiter, die großen Einfluss auf die Zusammenarbeit in Projekten hat. Die Angst vor Fehlern nimmt zu, die Risikobereitschaft sinkt, Schuldzuweisungen werden häufiger. Wie kann die Projektleitung… Weiterlesen »

Zusammenfassung Projektmanagement – Checklisten

Zum Wochenende möchte ich die vorangegangenen Beiträge zu den Projektmanagement-Checklisten zusammenfassen. Hinter den 7 Checklisten steckt natürlich ein gedanklicher Zusammenhang. Ausgehend von der Definition eines Projektes als neuartiges, komplexes und zielorientiertes Vorhaben, das in begrenzter Zeit durchgeführt werden muss, ergeben sich folgende Eigenschaften eines Projektes: Die Komplexität erfordert die Mitarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Qualifikationen. Die… Weiterlesen »