Zusammenfassung Projektmanagement – Checklisten

Zum Wochenende möchte ich die vorangegangenen Beiträge zu den Projektmanagement-Checklisten zusammenfassen. Hinter den 7 Checklisten steckt natürlich ein gedanklicher Zusammenhang. Ausgehend von der Definition eines Projektes als neuartiges, komplexes und zielorientiertes Vorhaben, das in begrenzter Zeit durchgeführt werden muss, ergeben sich folgende Eigenschaften eines Projektes: Die Komplexität erfordert die Mitarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Qualifikationen. Die… Weiterlesen »

Kein Projekt ohne Konflikt: Checklisten die Siebte

Projekte sind komplex und schaffen etwas Neues. Wenn dem nicht so ist hat das Vorhaben den Namen Projekt nicht verdient. Alleine die Neuartigkeit des Ergebnisses sorgt schon dafür, dass es in Projekten zu Konflikten kommen kann. Darüberhinaus sind die Randbedingungen von Projekten ergiebige Konfliktquellen. In Projekten, die nicht optimal laufen, d.h. in den meisten wird es daher immer… Weiterlesen »

Die getarnte Kampfbotschaft – Kommunikation und die 4 Ohren II

Im vorangegangenen Beitrag waren die vier Aspekte einer Botschaft das zentrale Thema. Jede Botschaft enthält die folgenden Aspekte: Beziehung, Selbstoffenbarung, Apell und Sachinformation. Diese 4 Aspekte sind natürlich nicht immer gleich verteilt. Für zielgerichtetes Arbeiten in Projekten sind Botschaften mit hohem Sachanteil sehr wichtig. Gelegentlich sind auch klare Apelle nötig um aufgabenteilig arbeiten zu können. Die Verteilung der… Weiterlesen »

Da ist etwas Grünes in der Suppe – Kommunikation und die vier Ohren

Sowohl in der Artikelreihe über die Projektmanagement-Checklisten als auch in der Fortsetzung zu den kulturellen Fragen ist jetzt die Kommunikation an der Reihe. Wieder einmal lohnt es sich über den Zaun zu schauen und Modelle, die von Soziologen und Psychologen entwickelt wurden, näher zu betrachten. Ich beginne mit einem minimalen Kommunikationsmodell. Es gibt Sender und Empfänger und eine… Weiterlesen »

Und immer noch mehr Anforderungen / Projektmanagement-Checklisten: die Fünfte

Ãœber die manchmal wundersame Vermehrung von Projektzielen oder Anforderungen habe ich hier schon geschrieben. Angesichts der Wichtigkeit des Themas habe ich ein weiteres Kärtchen mit Merksätzen. Diese Sätze sind zwar auf dem Hintergrund von IT-Projekten entstanden, die Mechanismen, die dahinter stecken, sind aber in allen Formen von Projekten zu finden. Wie kommt man also den Anforderungen wirklich auf… Weiterlesen »