Außerirdische in Projektteams – Teil II

Wie im vorangegangen Beitrag angedeutet soll es nun um konkrete Ausprägungen von Kulturen, die in einem Projekt kollidieren können, gehen. Wohlgemerkt es geht nicht um internationale Kulturunterschiede sondern um versteckte Ausprägungen von Subkulturen, die gerade wegen ihrer Unauffälligkeit für besonders hartnäckige Konflikte sorgen können.

Einfluss agiler Praktiken auf Teammerkmale und Erfolg von Softwareentwicklungsprojekten

so lautet der Titel der Veröffentlichung, die jetzt auf dem Server der Universität Magdeburg zum Download bereit steht. Zusammenfassung: Wie wird Software erfolgreich entwickelt? Für das erfolgreiche Bewältigen von Softwareprojekten sind fachliche Kompetenzen, wie z. B. Kenntnisse über Methoden des Projektmanagements, Risikomanagements und der Softwareentwicklung, erforderlich. Aber genügt diesesWissen bereits aus, um Projekte erfolgreich abzuschließen? Es gilt den… Weiterlesen »

Außerirdische in Projektteams – Teil I

Manchmal ist es nicht leicht mit den Aliens aus der anderen Abteilung zusammenzuarbeiten. Ich bin froh, wenn das Projekt vorüber ist und ich mit den Kollegen nichts mehr zu tun habe. Solche und ähnliche Sätze werden in manchen Projekten zwar nicht ausgesprochen aber doch leise gedacht. Das können die Kreativen aus dem Marketing sein, die nicht mit den… Weiterlesen »

Scrum – eine Übersicht

Ich möchte heute auf den IF-Blog hinweisen. Es gibt dort eine sehr gute SCRUM-Zusammenfassung in Plakatform zum Download – vielen Dank dafür. Eine plakative Empfehlung aktueller Untersuchungen zum Thema Projekterfolg in SW-Entwicklungsprojekten, lautet „so agil und retrospektiv“ wie möglich. SCRUM ist ein agiles Managementframework für Softwareprojekte, das ausführlich Gebrauch von Retrospektive und iterativen Verbesserungen macht.

Was ist (eine) Kultur?

Ich möchte das neue Jahr mit einem Grundlagen-Artikel beginnen. Der Begriff der Kultur wird vielfältig verwendet. Es ist oft von Projekt-, Firmen-, und Teamkulturen die Rede. Wenn Verständnisschwierigkeiten auftreten, kommt noch der Begriff des interkulturellen Konflikts hinzu. Das Störpotential, das sich aus solchen Konflikten ergibt, hat schon viele Projekte behindert. Das eigentliche Problem liegt aber im wahrsten Sinne… Weiterlesen »