Nicht nur auf dem enjoyWorkCamp sondern auch auf dem PM Camp in Dornbirn ist die neue Zeit der Arbeitsgestaltung Thema. Beyond Project Management lautet das Thema des vierten PM Camps in Dornbirn und ist zugleich Thema der Blogparade zu der Marcus aufgerufen hat.
Beyond bedeutet „Dahinter“. Es geht um einen Blick hinter den gewohnten Tellerrand der Arbeitswelt. Bevor ich einen ersten Blick über diesen Rand wage, möchte ich aber meinen Blick zurück richten: In den letzten 200 Jahren haben Industrialisierung und Massenfertigung ihre Erfolgsgeschichten geschrieben. Produktionszyklen waren viel länger als Entwicklungszyklen. Mit Beginn der IT-Epoche begann sich das zu ändern. Heute hingegen ist Schnelligkeit oberstes Gebot. Bevor ein Produkt zur Serienreife gelangt wird schon an der Entwicklung des Nachfolgers gearbeitet. Vor Ablauf der Garantie kommt schon das Folgeprodukt auf den Markt.
Im Zuge dieser Entwicklung entstand auch die Disziplin Projekt-Management. Es wurde und wird versucht Ordnung in die durch die Geschwindigkeit entstehende Unordnung zu bringen. Die Unordnung ((Unordnung = wahlweise „Chaos“ oder „Komplexität“. Die etwas professioneller klingenden Begriffe täuschen darüber hinweg, dass es im Grunde um etwas Einfaches geht. Das Gefühl der Unordnung verleiht Sicherheit, die Unordnung hingegen weckt Ängste.)) soll beherrschbar bleiben. Agile Vorgehensweisen versprechen mit noch grööeren Änderungsgeschwindigkeiten (der Anforderungen) fertig zu werden. Der Grundansatz aller PM-Ansätze ist aber gleich: Mit Planungen wird versucht der Unsicherheit zu begegnen. Auch wenn es der eine oder die andere nicht hören mögen: Im Agilen wird geplant! Lediglich die Häufigkeit und die Reichweite der Planung unterscheiden sich zur klassischen Welt der Gantt Diagramme. Genauer betrachtet erlaubt die kleinteilige und häufigere Planung in der agilen Welt eine genauere Kontrolle des Arbeitsfortschritts. Das ist verführerisch und verleitet Organisationen nur diesen Aspekt der Agilität herauszugreifen und ihn zur Kontroll-Optimierung zu verwenden. ((Kürzlich hörte ich folgende Aussage eines Managers eines grööeren Systemhauses: Wir machen Scrum um genauer kontrollieren zu können.)) Vorhandene mehrstufige PM-Hierarchie-Ebenen werden so nicht in Frage gestellt, sondern mit neuer Berechtigung ausgestattet. Das führt mich zu meiner ersten provokanten These:
These 1: Die Disziplin Projekt-Management versucht den Status Quo zu bewahren: Sie dient dazu aus der sicheren Deckung der hierarchischen Organisation heraus irgendwie etwas Neues zu schaffen, ohne die alten Strukturen zu gefährden.
Die alten Strukturen werden nicht ewig halten. In den nächsten Jahren werden sich bedeutende Wirtschaftszweige dramatisch ändern. Der Umbruch wird so gravierend sein wie jener, als die Automobile die Pferdefuhrwerke verdrängt haben. Mit solchen Umbrüchen ändert sich auch die Gestaltung der Arbeit. Taylorismus, Prozesse und auch Projekt-Management sind Gestaltungsmittel eines Geschichtsabschnitts, der sich dem Ende zuneigt.
These 2: Die Grundprinzipien der Arbeitsgestaltung müssen bzw. werden sich ändern.
Ich versuche die derzeit beherrschende Arbeitsform in einem Satz zu beschreiben: „Große globalisierte gewinnoptimierende Organisationen mit kleinteiligen gut kontrollierten Arbeitsschritten.“ Dem stehen künftig kleine, regionalisierte, resilient und kooperativ handelnde Organisationen gegenüber. Dieser Gegensatz liefert die Gestaltungsprinzipien für das „Beyond Project Management“ und stellt zugleich eine Vision dar.
Vision: Gestaltungsprinzipien der Arbeit
- Kleine Einheiten, die mit großer Autonomie handeln und kooperieren, statt von einer gemeinsamen Zentrale gesteuert zu werden.
- Kooperatives „Learning by Doing“ wird wichtiger als die Anhäufung von Ausbildungsnachweisen.
- Führungsstrukturen entwickeln sich an und aus der konkreten Aufgabenstellung und sind nicht mehr per Definition bzw. Organigramm vorgegeben.
- Resilienz wird wichtiger und verdrängt die Gewinnoptimierung vom Platz des obersten Geschäftsprinzips.
- Die Bewertung von Arbeits- und Ergebnisqualität wird sich verändern und über eine reine Kostenbewertung hinausgehen.
Ich freue mich schon jetzt auf spannende Diskussionen auf dem PM Camp in Dornbirn und dem enjoyWorkCamp in Stuttgart.
Pingback: Projektmanagement 3.0 – Der nächste Schritt hin zum geschäftswert-fokussierten Produkt in der Software-Entwicklung | Blue Scrum
Pingback: Aufruf zur Blogparade: Beyond Project Management - Führung erfahren!