Im Sommersemester 2019 halte ich an der Hochschule der Medien in Stuttgart zwei Vorlesungen über Projektmanagement: IT-Projektmanagement und „Agiles ProjektManagement“. Eine eindeutige Trennung zwischen den Inhalten dieser Vorlesungen ist auf dem Hintergrund des oft zitierten „hybriden Projektmanagements“ schwierig und nicht mehr sinnvoll. Andererseits ist es sehr hilfreich, bewusst wechselnde Perspektiven einzunehmen, um wichtige Aspekte besser erkennen zu können. In diesem Sinne möchte ich Gedanken und Fragen von Studierenden aus beiden Vorlesungen aufgreifen und diese in einer Reihe von Beiträgen besprechen.
Den Anfang hatte ich mit einer sehr einfachen Projektdefinition gemacht. Projekt oder »das nach vorn Geworfene«
Hört mit dem Etikettenschwindel auf!
Auf die Gefahr hin zu provozieren oder den einen oder anderen zu verstimmen muss ich mir heute meinen Ärger um nicht zu sagen meine Frustration ...
wir sind fast fertig
Ich werde zwischenzeitlich immer wieder darauf angesprochen was ich von den Verzögerungen beim Bau des Berliner Flughafens halte. Einen weiteren Anstoß etwas darüber zu schreiben ...
Hybrides Projektmanagement ist keine Ausrede
Hybrides Projektmanagement ist in aller Munde. Der situativ passende Mix aus Methoden bzw. Elementen verschiedener Vorgehensweisen führt zum Erfolg. In einer Werbeanzeige las ich kürzlich, ...
#PM.Vorlesungen
Im Sommersemester 2019 halte ich an der Hochschule der Medien in Stuttgart zwei Vorlesungen über Projektmanagement: IT-Projektmanagement und „Agiles ProjektManagement“. Eine eindeutige Trennung zwischen den ...
Projekt oder »das nach vorn Geworfene«
Projekt [lateinisch proiectum »das nach vorn Geworfene«] das, -(e)s/-e, geplante oder bereits begonnene Unternehmung; (groß angelegtes) Vorhaben. Brockhaus, Projekt. http://brockhaus.de/ecs/enzy/article/projekt (aufgerufen am 2019-03-14) Dieses Zitat ...