Ich beziehe mich mit diesem Text auf einen Beitrag von Marcus Raitner, den ich sehr schätze. Er schrieb kürzlich in seinem Blog über Führung, die sich überflüssig macht. Obwohl ich weitgehend zustimme was Marcus schrieb, blieben dennoch ein paar nagende Gedanken in meinem Hinterkopf hängen. Langsam nehmen diese Gedanken Gestalt an – daher möchte ich diese als Anmerkungen formulieren. Zum Einen möchte ich die Utopie, die Marcus formuliert, noch ein wenig weiter treiben. Zum Anderen möchte ich aufzeigen, dass ich es für sehr schwierig halte diese Utopie zu erreichen. Ich bin also etwas radikaler was die Utopie angeht und gleichzeitig weniger optimistisch.
Die Utopie
Im oben erwähnten Text wird auch Laotse zitiert.
Der beste Führer ist der, dessen Existenz gar nicht bemerkt wird, der zweitbeste der, welcher geehrt und gepriesen wird, der nächstbeste der, den man fürchtet und der schlechteste der, den man hasst. Wenn die Arbeit des besten Führers getan ist, sagen die Leute: »Das haben wir selbst getan«.
Laotse. Tao Te King.
An diesem Zitat setze ich meine Utopie an. Es geht nicht um den besten Führer und den Eindruck, dass die Gruppe alles selbst gemacht hat. Es muss darum gehen, dass die Menschen tatsächlich alles selbst machen. Die Führung in der Gruppe wechselt situativ. Im befreiten Spiel der gruppendynamischen Kräft ermittelt die Gruppe ein Einfluss-Vertrauens-Gefüge (EVG), das sie in die Lage versetzt, je nach Situation auf andere Menschen zu hören und ihnen zu folgen. Eine unbemerkte Führungskraft im Hintergrund ist in diesem Bild nicht notwendig. Dass sich das Einfluss-Vertrauens-Gefüge mit der Zeit, mit neuen Menschen oder neuen Aufgaben ändert ist folgerichtig. Jede Führungstätigkeit in einer „freien“ Gruppe ist temporär und und wird zwangläufig obsolet – so verstehe ich das „überflüssig machen“ das Marcus beschreibt.
die Prise Pessimismus
Die aktuelle Kultur in Deutschland ist stark von Materialismus, Statusdenken und der Bedeutung ökonomischen Erfolgs geprägt. Karriere ist ein wichtiges Gut. Auf erreichten Status und Gehalt wird nur ungern verzichtet. Ein Karrierknick ist schlimm und verringert das Sozial-Prestige. Dieses Wertegefüge wird allen gewissermaßen von Kindesbeinen an eingetrichtert und gehört zur gedanklichen Grundausstattung.
In vielen Organisation ist die Führungs-Karriere immer noch ein gängiger Weg zur Belohnung verdienter Mitarbeiter*innen. Es gibt zwar mittlerweile Fach-Führungs-Karrieren um auch Projekt-Manager*innen, Product-Owner oder andere Tätigkeiten belohnen zu können – am Ende des Monats zeigt sich der Status dann doch wieder im Gehaltsnachweis, dem Dienstwagen, der Bürogröße oder anderen sichtbaren Symbolen.
Der Verzicht auf diese sichtlich erreichten Verdienste ist schwer.
Damit komme ich zum pessimistischen Gedanken. Ich stelle mir eine Kolleg*in vor, die abseits der gewohnten Hierarchie gute Führungsarbeit leistet und mit Fug und Recht sichtbar belohnt werden soll. Die neuen Insignien können es erschweren, sich überfüssig zu machen und bildlich gesprochen wieder ins Glied zu treten. Damit will ich nicht sagen, dass Kolleg*innen, die belohnt werden nicht bereit wären auf Insignien zu verzichten, der soziale Druck es zu tun kann aber sehr groß werden.
und ein Verdacht
Die Verleihung von Insignien ist möglicherweise eines der Mittel mit der Organisationen verhindern, dass Führung zu dynamisch wechselt.