Archiv der Kategorie: Leitung und Kommunikation

Leitung, Rollenklärung, dynamische Hierarchien, keine Leitung ohne Kommunikation

Welches Team für welchen Zweck?

Nahezu jede Form der Zusammenarbeit von Menschen wird heute mit dem Begriff Team belegt. Aber nicht überall wo Team drauf steht, ist auch das Gleiche drin. Eine Unterscheidung der Charakteristika der Zusammenarbeit ist wichtig. Nicht jedes „Team“ ist für jede Aufgabe geeignet. Zudem unterscheiden sich die Ansätze von Leitung und Führung zum Teil erheblich.

Lassen Sie uns professionell sein

Den Satz aus der Überschrift höre ich oft. Häufig wird hierbei professionell mit emotionslos gleichgesetzt. Die Aufforderung wird zum Aufruf Gefühle zu unterdrücken oder zu ignorieren. Das ist für die Arbeit schädlich und ungesund für die Menschen. Es wäre besser auf die Gefühle zu achten und sie als Chance statt Behinderung zu begreifen.  

Die Kriterienliste oder der fehlende Mut zur Entscheidung

Obwohl ich dieses Jahr krankheitsbedingt nicht am PM Camp in Dornbirn teilnehmen konnte, habe ich aus diversen Tweets während der Impulsvorträge Gedankenanstöße mitgenommen. Robert, der schon seit Jahren ein  #Musterbrechen propagiert, hat dabei sinngemäß eine sehr wichtige Frage gestellt: Welches Bedürfnis steht hinter einem gewohnten Muster? Auf dem Hintergrund dieser Frage ist mir ein alter Text zum Thema… Weiterlesen »

Kultur – man muss wissen was man ändern will

Unternehmenskultur wird oft im Munde geführt, sie sei nicht vorhanden oder sie müsse geändert werden. Manchmal wird sogar von Einführung derselben gesprochen. Das wäre etwa so als würde man das Atmen einführen wollen. Es tun ohnehin schon alle, die Frage ist nur wie. Ein Unternehmen, oder noch weiter gefasst jede Gruppe hat eine Kultur. Die Gretchenfrage lautet: „Wie… Weiterlesen »

Keine neuen Muster ohne Werte

Für das PM Camp Dornbirn haben wir dieses Jahr das Thema Muster brechen gewählt. Einen ersten Gedankengang über eine erweiterte Bewertung des Projekterfolges hatte ich hier bereits formuliert. Das Wort Bewertung enthält den gedanklich sehr sperrigen Wortstamm „Wert“. Vor dem PM Camp findet auch noch das EnjoyWorkCamp statt, bei dem es sich um neue, menschlichere Lebens- und Arbeitswelten dreht. Auch hier lande ich gedanklich sehr schnell bei dem Begriff Wert(e).

Kulturdimensionen (eine Zusammenfassung)

Anhaltspunkte für die Beschreibung kultureller Unterschiede liefert das Modell der Kulturzwiebel. Um bestimmte Situationen (z.B. Führung) besser zu verstehen lohnt sich ein genauerer Blick in die Normen-Werte-Ebene. Das grobe Modell der Kulturzwiebel lässt sich hier um die von Geert Hofstede eingeführten Kulturdimensionen (( Hofstede, Geert (2001) Cultures Consequences, Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across Nations, 2. Auflage,… Weiterlesen »