Archiv der Kategorie: Projektmanagement

Risiko- und Teamorientiertes Projektmanagement in der praktischen Anwendung

Mehr Klarheit oder die Frage nach dem Warum

Die zwei letzten – eher anekdotischen – Beiträge waren nicht nur zur Erheiterung gedacht. Sowohl das wundersame Wachstum der Projektziele als auch die Projektvermehrung weisen auf das wichtige Prinzip Klarheit hin. … Ein unverständliches, ausschweifendes Elaborat lässt sich nicht in 60 Sekunden im Fahrstuhl oder während einer Taxifahrt erklären. Diese Klarheit herzustellen ist die erste Aufgabe jedes*r Projektleiter*in. Die Idee muss schließlich auch allen Kolleg*innen erklärt werden.

Projekt-Vermehrung

Ergänzend zu der Geschichte über das Projektwachstum habe ich eine weitere Anekdote hervorgekramt, diesmal geht es nicht nur um Wachstum sondern um die wunderbare Projektvermehrung. Es war einmal Ein Projekt X mit großem politischen Überbau – und es war ein junger Projektleiter mit viel Begeisterung und (zu)viel Respekt vor großen Tieren. Eines Tages kam der Chef des Projektleiters… Weiterlesen »

Die Kriterienliste oder der fehlende Mut zur Entscheidung

Obwohl ich dieses Jahr krankheitsbedingt nicht am PM Camp in Dornbirn teilnehmen konnte, habe ich aus diversen Tweets während der Impulsvorträge Gedankenanstöße mitgenommen. Robert, der schon seit Jahren ein  #Musterbrechen propagiert, hat dabei sinngemäß eine sehr wichtige Frage gestellt: Welches Bedürfnis steht hinter einem gewohnten Muster? Auf dem Hintergrund dieser Frage ist mir ein alter Text zum Thema… Weiterlesen »

Muster brechen – was ist Erfolg?

Ein überaus hartnäckiges Muster ist die enge Definition des Projekterfolges. „time and budget“ sind immer noch beherrschenden Faktoren, die bei der Bewertung des Projekterfolges herangezogen werden. Auf dem Altar von Zeit und Geld werden gelegentlich sogar die Ziele geopfert. Ich möchte dies bewusst mit Unternehmen vergleichen, die bei einer eindimensionalen Kostenoptimierung gelegentlich das eigene Kerngeschäft zerstören.