Archiv der Kategorie: Projektmanagement

Risiko- und Teamorientiertes Projektmanagement in der praktischen Anwendung

Dann nennt es bitte nicht Scrum

Die erste Fassung dieses Textes habe ich 2011 geschrieben. Möglicherweise war zu Beginn des Scrum-Hypes eine Menge Unkenntnis im Spiel, wenn es zu unvollständigen und manchmal abstrusen Scrum-Implementierungen kam. Zwischenzeitlich sollte das mit der Unkenntnis erledigt sein. Dennoch begegnen mir in letzer Zeit wieder vermehrt sehr seltsame Ideen mit der Aufschrift „Scrum“. Deshalb habe ich beschlossen dieses Text… Weiterlesen »

Komplexität – Blogparade PM Camp Berlin 2015

Die Kollegen vom PM Camp Berlin haben zur Blogparade aufgerufen. Ihr diesjähriges Motto lautet Komplexität – reduzieren oder erhöhen? Wenn ich mich dem Thema Komplexität annähere, ist mein erster Gedanke Komplexität überhaupt zu erkennen. Um sie zu erkennen muss zuerst der Begriff klar sein: ((Wikipedia Komplexität)) Komplexität bezeichnet allgemein die Eigenschaft eines Systems oder Modells, dessen Gesamtverhalten man… Weiterlesen »

Nachtrag zur Wirksamkeit

Kürzlich schrieb ich über die Wirksamkeit von Management folgende Sätze: Es wäre sinnvoll Maßnahmen hinsichtlich des Wirkungsgrads zu prüfen oder sich zumindest die Frage zu stellen, ob eine Management-Aktivität wirklich dem Projektfortschritt dient. Dies möchte ich heute ergänzen. Dazu zitiere ich Roland Dürre: Deshalb hilft nur Achtsamkeit und Offenheit. Im Leben anwesend sein, die Liebe walten lassen und… Weiterlesen »

Das Projekt meines Lebens / Blogparade #PMCampKA

Das Projekt meines Lebens – so lautet der Titel der Blogparade, zu der das PM-Camp Karlsruhe aufgerufen hat. Das erste PM-Camp in Karlsruhe steht unter dem Motto „Projekte mit Begeisterung, woher kommt die Magie?“. Mir gefällt die Idee die begeisternden Elemente der Projektarbeit in den Vordergrund zu stellen, anstatt Fehler zu analysieren oder über Misserfolge zu klagen. In… Weiterlesen »

Wirkungsgrad und Management

Der Wirkungsgrad ist ein Maß für die Effizienz von Energiewandlungen und Energieübertragungen. Er ist eine dimensionslose Größe und beschreibt das Verhältnis der Nutzleistung zur zugeführten Leistung. ((siehe auch Wikipedia: Wirkungsgrad)) Der höchst mögliche Wirkungsgrad beträgt 1, das heißt die eingesetzte Energie wird vollständig umgesetzt. Dies entspräche in der Mechanik zum Beispiel einem Perpetuum mobile. Reale Wirkungsgrade sind leider… Weiterlesen »