Archiv der Kategorie: Teamarbeit

Gruppen und Teams, Teamentwicklung und Gruppendynamik

Der Sinn von Modellen

Bevor ich an den Themen Kultur und Kommunikation weiterschreibe, ist ein kurzer Exkurs, der ein wenig vom Projektmanagement wegführt, nötig. Wenn über Kommunikation und Kultur gesprochen wird tauchen immer wieder Bezüge zu Modellen auf: Das Vier-Seiten oder 4 Ohren Modell, das Zwiebelmodell der Kultur, die Phasenmodelle in der Teamentwicklung oder auch das von uns entworfene Modell des „Teamuhrwerks„.… Weiterlesen »

Von der Kulturzwiebel zu den Kulturdimensionen

In dem vorangegangenen Beitrag zur Kulturzwiebel hatte ich schon erwähnt, dass selbst kleine Gruppen wie Abteilungen einer Firma eigene Kulturen ausbilden können: Prinzipiell kann jede Gruppe unabhängig von ihrer Größe ein eigenes System also eine eigene (Sub)Kultur entwickeln. Das … Beispiel „der langen Hose” lässt sich noch verfeinern: Trotz der kulturellen Gemeinsamkeit der langen Hose kann die Wahl… Weiterlesen »

Mensch im Projekt: Inhalt und Struktur des Buches

Nach der Veröffentlichung der ersten Texte kamen die erste Rückmeldung es übersichtlicher zu machen. Um den Überblick zu ermöglichen und Gesamtzusammenhang der Texte deutlich zu machen zeigt die nebenstehende Mindmap die Struktur des Buches – in gewisser Weise ein vorweg genommenes Inhaltsverzeichnis – künftig wird jeder hier im Blog veröffentlichte Text, der zum Buch gehört, einen Verweis erhalten,… Weiterlesen »

Die Kulturzwiebel

Es ist oft von Projekt-, Firmen-, und Teamkulturen die Rede. Am Anfang steht die Frage „Was ist (eine) Kultur? Eine sehr allgemein gehaltene Definition ist die folgende ((G. Maletzke. Interkulturelle Kommunikation. Stuttgart 1996: WDV, S. 16)): Kultur ist „im wesentlichen zu verstehen als ein System von Konzepten, Überzeugungen, Einstellungen, Werteorientierungen, die sowohl im Verhalten und Handeln der Menschen… Weiterlesen »

Wie funktioniert das mit dem Advocatus diaboli

In machen Diskussionen ist es förderlich, wenn einer der Beteiligten in die Rolle des Advocatus diaboli schlüpft: Stockende Diskussionen kommen wieder in Gang, Entscheidungen fallen, die Entscheidungen der Gruppe werden besser. Nicht umsonst wird das Prinzip des „Advocatus diaboli“ gelegentlich auch als Moderationstechnik verwendet. Bevor ich zu erklären versuche warum dieses Prinzip überhaupt funkioniert möchte ich einen lohnenden… Weiterlesen »

Wir schreiben ein Buch über Projektmanagement

Bücher über Projektmanagement gibt es schon wie Sand am Meer – warum also noch eines. Zum einen nimmt das Buch eine neue Sichtweise ein, zum Anderen werden Entstehungsprozess und Vertrieb ein wenig anders als bei einem klassischen Buch sein. Zuerst zum Inhalt: Es ist an der Zeit die Perspektive zu ändern. Seit Jahren wird an methodischen Elementen gefeilt.… Weiterlesen »